Sicht-weisen

Bei den Sicht-weisen, wie Ansicht, Aussicht, Weitsicht, Nachsicht, Fernsicht, Rücksicht und Vorsicht geht es vor allem um die gesellschaftlichen und persönlichen Aspekte des „Voraussehens“. Dies muss in der Familie, im Beruf, in der Politik, d.h. überall wo Weitsicht, die Zukunft gefragt ist, mitberücksichtigt werden. Wer Erfolg haben will, sollte nicht nur seine Betrachtungsweise, resp. sein Wunschdenken vertreten, sondern ebenfalls die weiteren Auswirkungen beurteilen können.

Rück-sicht, Vor-sicht. Bei allen vorausschauenden Planungen ist eine persönliche Standortbestimmung als Rückschau von Vorteil um das Geplante anzugehen.
Ebenfalls in privaten Bereichen ist dies von Vorteil. Werden vertrauliche Informationen und Persönliches unberechtigterweise an Dritte weiter gegeben, kann dieser Vertrauensmissbrauch zu unliebsamen, teilweise schwer korrigierbaren Vorurteilen führen.

An-sicht, Aus-sicht. Bei Planungsaufgaben ist es ratsam, diese mit der Ansicht und der Aussicht auf ein geplantes positives Ergebnis zu beurteilten. Dadurch wird es möglich falschen An-nahmen oder utopischen Projekten vorzubeugen.
Im privaten Bereich ergeben sich zu denselben Themen unterschiedliche Ansichten, verbunden mit den geplanten und persönlichen Aussichten auf eine durchzuführende Aufgabe.

Weit-sicht, Fern-sicht. Die Ausführung eines Projektes bedingt eine weitsichtige Planung und kann mit der dazu notwendigen Fernsicht auf einen möglichen Erfolg beurteilt werden. Aber je nach dem Umfang eines Objektes sollen periodische Kontrollen dazu dienen unliebsame und mögliche Mängel frühzeitig festzustellen um diese rechtzeitig korrigieren zu können.
Um unliebsamen finanziellen Überraschungen vorzubeugen, ist es auch ratsam bei grösseren Projekten in privaten Bereichen längerfristig zu planen. Zum Beispiel beim Kauf einer Eigentumswohnung, beim Bau eines Hauses, beim Kauf eines Autos, bei einem längeren Urlaub.

Nach-sicht. Im Zusammenleben, sowie und in der beruflichen und der gesellschaftlichen Zusammenarbeit, werden von den Partnern oftmals unterschiedliche Ansichten und Meinungen vertreten, die teils nicht von grosser Tragweite sind. In solchen Fällen kann ein gegenseitiges Entgegenkommen für eine weitere Zusammenarbeit förderlich sein. Ein bei Nebensäch-lichkeiten stures und unnachgiebiges Verhalten führt zu unliebsamen Spannungen, die sich negativ auf die persönliche Beziehung übertragen kann.

Alle diese Sichtweisen bilden wertvolle Hilfsmittel. Sei es in der Familie, im Beruf oder in der Gesellschaft, das heisst, überall wo es gilt, Ziele gemeinsam und erfolgreich zu erreichen. Bei deren Berücksichtigung besteht meistens noch die Möglichkeit, Abweichungen oder Fehler frühzeitig festzustellen und zu korrigieren. Wichtig ist für alle Beteiligten, dass nur eine objektive, der Sache dienende Sichtweise zum angestrebten Erfolg führt.

Nach oben scrollen